Sauberes Wasser für alle!
Dorothea Schaffernicht, Wien
- Der erste Behälter fasst 5000 Liter und steht seit 2005 an unserer Schule
Während der Trockenzeit kommt es vor allem in der Provinz Takeo auf Grund der großen Wasserknappheit zu häufigen Erkrankungen des Magen- und Darmtraktes. Die Leute bekommen Durchfall, Typhus oder auch Geschwüre im Verdauungsbereich. Es gibt zwar drei Brunnen im Dorf, deren Wasser aber mehr oder weniger arsenhaltig ist bzw. einen hohen Kalkgehalt aufweist. Das im Sediment ruhende Arsen wird vor allem in sauerstoffarmen Böden chemisch umgewandelt und gelangt so ins Grundwasser. Ganz Südostasien ist davon betroffen. Des Weiteren gibt es drei Teiche (engl. ponds), die Regenwasser auffangen. Das weist aber auch keine gute Qualität auf (z.B. Bakterien, Algen), vor allem von Beginn bis Ende der Trockenzeit.
Aus diesem Grund entstand die Gruppe „Das Regenwasserdorf“ und folglich das Projekt „Sauberes Wasser für alle“. Das Ziel der ersten Projektetappe, bis 2008 für jede der 115 Familien des Dorfes Tropeang Sdock einen Regenwassercontainer zu installieren, ist mit großem Erfolg erreicht worden.
Die Dorfbewohner von Tropeang Sdock haben mit den Wassertanks nicht nur sauberes Wasser gewonnen. Folgende Auswirkungen sind zu beobachten:
Aus diesem Grund entstand die Gruppe „Das Regenwasserdorf“ und folglich das Projekt „Sauberes Wasser für alle“. Das Ziel der ersten Projektetappe, bis 2008 für jede der 115 Familien des Dorfes Tropeang Sdock einen Regenwassercontainer zu installieren, ist mit großem Erfolg erreicht worden.
Die Dorfbewohner von Tropeang Sdock haben mit den Wassertanks nicht nur sauberes Wasser gewonnen. Folgende Auswirkungen sind zu beobachten:
- Die Dorfbewohner leiden bedeutend weniger an Krankheiten. Folglich sind Arztbehandlungen seltener nötig. Das ist sehr wichtig, weil die meisten Menschen überhaupt kein Geld für einen Arztbesuch haben.
- Sie müssen ausserdem kein Trinkwasser mehr zu ihren Behausungen schleppen, weil die Tanks direkt neben ihren Häusern installiert sind. Somit steht ihnen mehr Zeit für andere Tätigkeiten zur Verfügung (z.B. Nebenverdienste).
- Die Menschen haben den Zusammenhang von Gesundheit und Wasserqualität durch persönliche Erfahrung verstanden. Entsprechend sorgfältig gehen sie mit dieser Ressource um.
- Zum Bau der Tanks sind Arbeitskräfte vor Ort erforderlich, womit Verdienstmöglichkeiten ausserhalb der Landwirtschaft ermöglicht werden.
- Die angeheuerten Bauern, die die Zementringe giessen und die Tanks aufbauen, haben Wissen und Erfahrung dazugewonnen für Tätigkeiten ausserhalb der Landwirtschaft.
- Der Grundwasserspiegel wird geschont, weil wesentlich weniger Wasser von den Brunnen entnommen wird.
- Durch Schulungen in Bezug auf die Themen Hygiene und Tankreinigung ist eine solide Basis für eine langanhaltende Nutzung der Tanks gelegt worden.
Das Projekt „Sauberes Wasser für alle“ ist ein voller Erfolg in Sachen Gesundheit, Bildung und Arbeit wie die dargestellte Reaktionskette zeigt. Aus diesem Grund ist das Projekt fortgeführt worden.
In einer weiteren Projektetappe wurden auch in den umliegenden Dörfern Regenwassertanks installiert. 250 Tanks sind so bis Ende 2011 gebaut worden (neben den 115 Tanks in Tropang Sdock).
Damit ist das Projekt „Regenwasserdorf - Sauberes Wasser für alle“, das in Kooperation mit dem österreichischen Entwicklungshilfeklub Wien organisiert wird, aber noch nicht zu Ende. Weitere Dorfgemeinschaften haben dieses Konzept aufgegriffen und Sorya Cambodia um Unterstützung gebeten. In 2012 werden in den Dörfern Dok Por, Kandal und Krang Tnoung nun weitere Regenwassertanks gebaut:
- ein Projekt hat den Bau der Tanks aus Spenden in Dok Por finanziert (Foto)
- das Projekt "Sicheres Trinkwasser" hat mit Förderung durch
das deutsche Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (BMZ) den Bau von Tanks in den drei Dörfern begonnen.
Wer seine Unterstützung anbieten möchte, findet bei „Unterstützen“ (click) oder beim österreichischen Entwicklungshilfeklub Wien (click) die entsprechenden Möglichkeiten.
Wer mehr über die technischen Hintergründe wissen möchte, kann sich das WorkingPaper „Regenwasserdorf“ und den Flyer, mit dem wir in unseren Workshops die Dorfbewohner über Gebrauch und Wartung der Tanks informieren, herunterladen.
In einer weiteren Projektetappe wurden auch in den umliegenden Dörfern Regenwassertanks installiert. 250 Tanks sind so bis Ende 2011 gebaut worden (neben den 115 Tanks in Tropang Sdock).
Damit ist das Projekt „Regenwasserdorf - Sauberes Wasser für alle“, das in Kooperation mit dem österreichischen Entwicklungshilfeklub Wien organisiert wird, aber noch nicht zu Ende. Weitere Dorfgemeinschaften haben dieses Konzept aufgegriffen und Sorya Cambodia um Unterstützung gebeten. In 2012 werden in den Dörfern Dok Por, Kandal und Krang Tnoung nun weitere Regenwassertanks gebaut:
- ein Projekt hat den Bau der Tanks aus Spenden in Dok Por finanziert (Foto)
- das Projekt "Sicheres Trinkwasser" hat mit Förderung durch
das deutsche Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (BMZ) den Bau von Tanks in den drei Dörfern begonnen.
Wer seine Unterstützung anbieten möchte, findet bei „Unterstützen“ (click) oder beim österreichischen Entwicklungshilfeklub Wien (click) die entsprechenden Möglichkeiten.
Wer mehr über die technischen Hintergründe wissen möchte, kann sich das WorkingPaper „Regenwasserdorf“ und den Flyer, mit dem wir in unseren Workshops die Dorfbewohner über Gebrauch und Wartung der Tanks informieren, herunterladen.
Download:
4.5 M | |
336 K |